Autor Archiv

Digitales Fangbuch: Website-Symbol zum Home-Bildschirm hinzufügen

Geschrieben von Carsten Deiters am in News

Um schneller auf das digitale Fangbuch zugreifen zu können, bietet es sich an, einen Link auf den Homebildschirm des Smartphones zu setzen. So hat man schnell das digitale Fangbuch geöffnet und muss nicht erst den Link suchen. Wie das funktioniert wird nachfolgend erläutert.

Apple: Um ein Symbol einer Website zum Home-Bildschirm des iPhone hinzufügen, einfach auf der Website auf die Taste „Teilen“ in der Menüleiste tippen und in der Optionsliste nach unten scrollen und dort auf „Zum Home-Bildschirm“ tippen.

Android: Öffne eine Browser-App wie Google Chrome. Steuere dann die Webseite an, die Du als Lesezeichen anpinnen möchtest. Tippe auf die drei Punkte rechts oben und wähle die Option Zum Startbildschirm hinzufügen. So einfach geht’s!

Zum digitalen Fangbuch gelangt ihr über diesen Link: Digitales Fangbuch

Feederkörbe – Welcher ist der Richtige?

Geschrieben von Carsten Deiters am in News

Die Einführung der Feederkörbe hat das Friedfischangeln revolutioniert. Mittlerweile gibt es eine Menge an Futterkörben und jeder ist auf die speziellen Bedürfnisse des Anglers und der Zielfische abgestimmt. Es stellt sich daher die Frage: Welcher Futterkorb ist der Richtige?

  • Futterkorb offen – hierbei kommt es zur schnellen Futter Freisetzung und der Köder kann flexibel eingesetzt werden. Ideal für den Allround Angler
  • Futterkorbs geschlossen – langsame Futter Freisetzung, für schnelle Fließgewässer geeignet und für Köder wie Maden. Zielfisch sind oft Aal und Barben.
  • Method Feeder – konzentrierter Futterplatz, Selbsthakeffekt und Köder im Futter. Perfekt für Angeln in krautigen Stillgewässer Zielfisch sind in der Regel Karpfen, Schleien und Weißfische.
  • Speed Feeder – ein Gewicht an der Spitze des Futterkorbs ermöglicht weite Würfe in großen Gewässern und im stärkeren Wind.
  • Pellet Feeder – speziell für das Feedern mit Pellets gibt es Futterkörbe in Schaufelform.
  • Futterkorb Spirale – der Vorgänger aller Futterkörbe und speziell für Stillgewässer geeignet.

Fazit: Ein Futterkorb für jede Gelegenheit! Haben Sie sich schon entschieden? Der perfekte Futterkorb für dein nächstes Abenteuer! Wie revolutioniert das Futterkorb-Angeln dein Fangerlebnis? Welcher Futterkorb ist für welche Umgebung und welche Fischarten am besten geeignet? Lass uns die verschiedenen Körbe gemeinsam unter die Lupe nehmen und herausfinden, welcher ein perfektes Angelerlebnis garantiert! (CD)

Der Königsball 2022

Geschrieben von Carsten Deiters am in News

Auch in diesem Jahr hieß es wieder „Ehre wem Ehre gebührt“. Am 18. November fand in diesem Jahr unser Königsball statt, an welchem der Angelkönig des laufenden Jahres gekrönt wurde. In diesem Jahr hatte der Königsfisch (Hecht) eine Länge von 118cm wozu man nur noch einmal gratulieren kann. Der König wurde jedoch dicht gefolgt vom Fisch (Hecht) des 1. Ritters welcher einen Hecht von 117cm fangen konnte auch hier kann man nur gratulieren. Es war also ein sehr enges Feld was sich auch von Platz 3 mit 99cm über den 4. Platz mit 94cm bis hin zum 5. Platz mit ebenfalls starken 92cm.

Besonders in diesem Jahr war, dass neben den Senioren auch die Ehrungen der Jungend am gleichen Tag stattfand. Der Königsfisch (Hecht) der Jugend hatte in diesem Jahr eine Länge von 74cm. Jedoch war nicht nur die gleichzeitige Ehrung der Jugend besonders, sondern auch das dieses Jahr eine Königin gekrönt wurde. Dazu passend war der 1. Ritter in diesem Jahr eine Ritterin. 1. Ritter wurde die Junganglerin mit einem Karpfen von 85cm gefolgt vom 2. Ritter mit einem Barsch von 38cm. Auch unseren Jugendlichen gratulieren wir noch einmal zu den super Fängen und wünschen viel Erfolg für das kommende Jahr… Weiter so!

Nachdem sich alle an dem super Buffet für den Abend gestärkt hatten, wurde an diesem gut besuchten Abend mit musikalischer Begleitung durch einen DJ bis in den frühen Morgen gefeiert . Es war mal wieder ein gelungener Abend und vor allem ein Tag der unserer Königin und unserem König würdig war. Wir freuen uns auf die kommende Saison und sind gespannt ob der Thron nächstes Jahr neu besetzt wird oder die Krone bei ihren jetzigen Trägern bleibt. (KS)

Das fünfte Nikolausangeln des Angelsportverein Eschwege e.V.

Geschrieben von Carsten Deiters am in News

Am vergangenen Sonntag den 11.12 war es endlich wieder soweit, unser bereits im letzten Newsletter angekündigtes Nikolausangeln hat unter Regie unserer Angelwarte Uli Kühn und Rudi Kruse stattgefunden. Getroffen wurde sich pünktlich um 08:00 Uhr an unserem Vereinsheim unterhalb des Leuchtbergs, um das für diesen Tag vorgesehene Gewässer zu besprechen. Da es sich im letzten Jahr aufgrund des Platzangebotes sowie der Lage bewährt hat, wurde das Nikolausangeln erneut am Werratalsee ausgetragen. Es waren Angler von Groß bis Klein dabei und mit 20 Teilnehmern zeigte sich erneut die Beliebtheit dieser Veranstaltung. Bei leichten Minusgraden und gelegentlichem Schneefall war auch das Ambiente perfekt an diesem Tag.

Um den Temperaturen entgegen zu wirken, standen drei Feuerschalen auf dem Platz verteilt um sich aufzuwärmen. Mit einer Auswahl von Kaffee, Kinderpunsch bis hin zu Glühwein haben unsere Angelwarte wieder einmal für eine gute Auswahl an warmen Getränken gesorgt. Auch das leibliche Wohl sollte durch die Grilleinlage von Angelwart Rudi nicht zu kurz kommen. Um dem Namen des Nikolausangelns gerecht zu werden gab es natürlich noch einen Schokoladenweihnachtsmann für alle Teilnehmer an diesem Tag. Die Stimmung war wie immer super und es wurde viel gelacht. Man tauschte sich über das Angeln aus und auch der ein oder andere Tipp wurde weitergegeben. Auch den Anwesenden Jugendlichen wurde unteranderem das richtige Anködern der Hechtmontage gezeigt.

Alles in allem war es wie gewohnt eine gelungene Veranstaltung sowie ein super Abschluss für das Jahr 2022 mit viel Spaß auch wenn der große Fang an diesem Tag leider ausblieb. Der Vorstand des Angelsportverein Eschwege bedankt sich für die super Organisation aller Veranstaltungen im Jahr 2022 bei unseren Gewässerwarten sowie bei allen Teilnehmern.

Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern und Vorstandskollegen eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Start in das Jahr 2023 und stets PETRI HEIL! (KS) 

Mitgliederversammlung – Abstimmung über Anträge

Geschrieben von Carsten Deiters am in News

Liebe Vereinsmitglieder,
ich möchte euch kurz berichten über welche Anträge bei der Mitgliederversammlung am 4. November 2022 abgestimmt wurde:

1. Antrag: Gesamtentnahmemenge aller Fische pro Tag auf 10 Stück (von vorher 25 Stück). Die Einzelentnahmebeschränkungen behalten weiterhin Gültigkeit ( 2 Raubfische, 2 Karpfen, 5 Forellen, 5 Barsche, etc).

Dem Antrag wurde zugestimmt und er gilt ab dem Jahr 2023

2. Antrag: Verpflichtende Teilnahme von 5 Vereinsveranstaltungen für neue Anwärter ab 2023 (davon mindestens 4 Gemeinschaftsangeln)
Um neue Anwärter anglerisch kennenzulernen und nach dem Anwartschaftsjahr über eine Aufnahme gewissenhaft abstimmen zu können, ist es notwendig, dass die Anwärter sich in das Vereinsleben integrieren und ein Kennenlernen stattfindet.

Dem Antrag wurde zugestimmt und er gilt ab dem Jahr 2023

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Infos und Neuerungen für das Jahr 2023 bekommt ihr, wie gewohnt, auf dem lila Zettel bei euren Angelpapieren 2023.

Euer 1. Vorsitzender
Alex Tschirlich

Beitrag der Gewässerwarte ASV zum Newsletter

Geschrieben von Carsten Deiters am in News

Zusammenfassung der abgehaltenen Hegefischen des vergangenen Jahres. Am Sonntag, den 17. Juli fand am Teich 1 das Friedfischangeln statt, welches wir quasi mit als Hegefischen verwerteten.

Am Start waren vier Angler, von denen nur Manfred Westphal einen 1,7 Kilo schweren Karpfen gefangen hat. Der Rest der Teilnehmer ging leider leer aus. Allerdings konnte beobachtet werden, dass Unmengen an Kleinstfischen im Teich 1 unterwegs waren.

Das nächste Hegefischen fand am Sonntag den 24. Juli am Teich 7 statt. Hier fingen 6 Angler in 3 Stunden vier Schleien mit 14-25 cm, 20 Rotaugen mit ca. 20 cm, und eine Brasse in gleicher Größe. Am Nachmittag fand am gleichen Teich das 2. Hegefischen statt, hier erschienen zwei Angler und diese fingen 42 Rotaugen und zwei Brassen mit einer Größe von 12-25 cm, auch hier konnte beobachtet werden, dass eine Unmenge Kleinstfische im Gewässer waren. Unser Fazit zum Teich 7: Der Futterfischbestand hat sich erheblich verbessert im Vergleich zu den Jahren davor.

Am 31. Juli starteten wir am Teich 4 mit 5 Anglern welche eine massive Anzahl von Rotfedern ( ca. 30 Fische/Stunde), in einer Größe von 12-20 cm gefangen haben. Die Gefangenen fische wurden in den Teich 1 umgesetzt. Hier konnte bereits das Fazit gezogen werden, dass das Gewässer hinsichtlich Weißfischen extrem stark besetzt ist.

Ein weiteres Angeln am Teich 4 erschien somit sinnlos. Deshalb fand das Nachmittagsangeln am Teich 5 statt. Hier waren leider wieder nur vier Angler vor Ort. Diese fingen 11 kleine Barsche und zwei Rotaugen in einer Größe von 5-7 cm. Es ist erfreulich dass auch hier Unmengen kleiner Fische anzutreffen waren. Größere Exemplare waren nicht an den Haken zu bringen.

Hegefischen vom 28. August am Teich 3. Die Veranstaltung war erfreulicherweise mit neun Anglern relativ gut besucht. Diese fingen zwei Rotaugen von 25 und 27 cm, 12 Barsche zwischen 12 und 20 cm, 8 Rotfedern von 16-20 cm und eine Ukelei von 20 cm. Dieses Ergebnis ist im Ganzen sehr erfreulich, da überhaupt Fische mittlerer Größe gefangen wurden.

Das nächste Hegefischen fand am 4. September am Teich 8 statt hier haben 6 Angler in 3 Stunden ca. 120 kleine Karpfen von 6-8 cm gefangen und ca. 20 Karpfen von 12-15 cm, darüber hinaus eine Schleie von 35 cm, 5 Brassen von 12-15 cm, 4 Rotaugen von 15-19 cm, 4 Rotfedern von 10-24 cm und einen Kaulbarsch von ca. 12 cm Länge. Dieses Ergebnis spricht für sich und stimmte unsere Gewässerwarte hoch zufrieden. Bei dem folgenden Angeln am Nachmittag waren nur noch 3 Angler zugegen, hier bestätigte sich dieses Bild.

Am 16. Oktober fand das letzte Hegefischen statt. Wir starteten morgens am Teich 2. Hier fingen 6 Angler in 2,5 Stunden lediglich einen kleinen Barsch. Es war keinerlei Bewegung auf oder im Wasser festzustellen, was allerdings auch schon an der späten Jahreszeit gelegen haben kann. Das Angeln am Nachmittag fand am Teich 6 statt. Hier waren 4 Angler am Start und es wurden 22 kleine Rotfedern gefangen zwischen 10 und 20 cm und 8 Barsche in gleicher Größe. Trotz der vergleichsweise schlechten Beteiligung konnten wir einige Resultate aus diesen Hegefischen ziehen.

Dennoch haben wir für das Jahr 2023 beschlossen, keine weiteren Hegefischen mehr in das Programm aufzunehmen. Weil der Aufwand für den Durchführenden in keinem Verhältnis zum Nutzen steht, wenn nur sehr wenige Angler an den Veranstaltungen teilnehmen.

Gerne möchte ich mich bei den Kollegen bedanken, die immer wieder bei den Veranstaltungen anzutreffen waren. Allen voran Elmar Beisert, Karsten Kamith, Manfred Westphal, Hans Georg Gerling, Franziska und Joschi Moll, Monika Kawlowski und Armin Richter.

Gewässerwart Thomas Eichholz wünscht allen Newsletter-Lesern „Petri Heil“ (TE)