Autor Archiv

News rund um die Gewässer des ASV Eschwege: Der Arbeitsdienst

Geschrieben von Alexander Lieberknecht am in News

II. Phase der Baumschnittarbeiten am Teich 4. Mitten im Motorsägenlärm und Benzinnebel steht Marko Trap, einer von fünf Arbeitsdienstleitern des ASV Eschwege.

15 Mitglieder haben sich heute zum Arbeitsdienst gemeldet, alle sind damit beschäftigt Feldahorn zu fällen, zu entasten und zuzuschneiden.  

Während der von Marko bearbeitete Baum gerade fällt ertönt ein Hilferuf. Eine Motorsäge ist ausgefallen, sie springt nicht mehr an. Geschickt inspiziert der gelernte Maschinenbautechniker das Gerät, findet nach einigen Überprüfung den Fehler, und nach kurzer Zeit ist die Motorsäge wieder einsatzbereit.  

Marko liebt es in der Natur zu sein. Ob als langjähriger Spieler und Trainer von Eintracht Hitzerode, Footballer der Legionäre Eschwege oder beim Angeln, draußen fühlt sich Marco am wohlsten.

Der Fischerei geht er schon seit seiner Kindheit nach. Anfangs noch am Privatteich seines Cousins in Sontra, später dann beim ASV Sontra und ASV Eschwege. Am liebsten angelt der 57-Jährige auf Barsch und Forelle, genießt aber auch die ruhigen Abende beim Grundangeln.

Die Arbeiten am Teich 4 sind für heute beendet, morgen geht es weiter.

Die Mitglieder treffen sich noch zu einem Abschlussgespräch um den morgigen Tag zu planen.

Auffallend bei dem Gespräch ist der freundliche Umgang und die Bereitschaft sich gegenseitig zu unterstützen. So macht der Arbeitsdienst beim ASV Eschwege wirklich Spaß.  

Anmerkung: Der Arbeitsdienst des ASV Eschwege findet an ca. 17 Wochenenden im Jahr statt. Hierzu ist eine Anmeldung, und im Verhinderungsfall auch eine Abmeldung, dringend nötig.

Marco Trapp sucht für das Jahr 2025 noch 2-3 Arbeitsdienstleiter. Wer gerne Markos Team unterstützen möchte soll sich bitte beim Vorstand melden.   

Angeln an unseren Gewässern Teil 2 (Hechtangeln im Herbst)

Geschrieben von Alexander Lieberknecht am in News

Es ist Herbst und die Natur verändert sich. Neben den sinkenden Temperaturen hat sich der Luftdruck gewandelt und somit auch das Beißverhalten der Fische.

Der Herbst wird von vielen Raubfischanglern als beste Jahreszeit zum Raubfischangeln im gesamten Jahr angepriesen. Wenn sich das Laub an den Bäumen verfärbt, beginnt unter Wasser das große Fressen. Die Räuber müssen sich nun ihren Winterspeck anfressen, um über die kalte Jahreszeit zu kommen und genug Reserven für die Laichzeit im Frühjahr zurück zu legen.

Gerade das Angeln auf Hechte kann jetzt sehr erfolgreich sein. Die vielen Seerosenfelder und Wasserpflanzenbereiche der Gewässer, welche man im Sommer quasi nicht befischen konnte, sind soweit abgestorben, dass genau diese Bereiche jetzt perfekt mit Wobblern, Swimbaits, Gummifischen oder totem Köderfisch abgefischt werden können. Auch wenn über Wasser keine Pflanzen mehr zu sehen sind, sind unter Wasser immer noch genügend Pflanzenreste übrig, in denen die Hechte Deckung suchen und auf ihre Beute lauern.

Ein weiterer wichtiger Punkt für das erfolgreiche Hechtangeln im Herbst, ist das im Vergleich zum Sommer klarer werdende Wasser. Hechte sind Augenräuber und da das Wasser mit den sinkenden Temperaturen immer klarer wird, sehen die Hechte ihre Beute bzw. unsere Köder einfach besser.

Beim Angeln mit dem Kunstköder ist eine grundnahe Köderführung besonders effektiv. Hechte konzentrieren sich in dieser Jahreszeit oft auf Kleinfische, die sich in Bodennähe aufhalten. Hier ist das Wasser noch wärmer als in den Flachwasserzonen, was die Kleinfische bevorzugen. Daher ist es sinnvoll, den Köder möglichst nah am Grund zu führen.

Beim Angeln mit dem Köderfisch empfiehlt es sich, den Köderfisch driftend an einer Posenmontage über den potenziellen Aufenthaltsorten zu präsentieren. Kommen die kälteren Tage, ist das Grundangeln an tieferen Stellen empfehlenswert. Es ist immer wieder erstaunlich, wie oft gerade in diesen Situationen die kapitalen Hechte auftauchen, die Kunstködern schon seit Langem widerstehen.

Beim Hechtangeln im Herbst ist es wichtig, flexibel zu sein und verschiedene Methoden und Köder auszuprobieren. Jeder Tag und jedes Gewässer ist anders, und was gestern noch funktioniert hat, kann heute schon wieder zur Erfolglosigkeit führen. Also, geduldig bleiben und die wunderschöne Herbststimmung am Wasser genießen.

Viel Erfolg und Petri Heil!  (AL)  
   

In eigener Sache
Hast Du eine interessant Angelreise gemacht oder einen tollen Fisch gefangen? Hast Du mit Deinen Angelfreunden ein Angelerlebnis gehabt, von dem Du gerne berichten möchtest? Oder hast Du Angelgerät oder Angelzubehör welches Du besonders empfehlenswert findest. Dann melde Dich kurz unter alexander.lieberknecht@angelsportverein-eschwege.de und wir schreiben gemeinsam einen Bericht oder drehen ein Video um Deine Erfahrungen und Erlebnisse mit unseren Mitgliedern zu teilen.

Förderantrag „Ehrenamt digitalisiert“

Geschrieben von Alexander Lieberknecht am in News

Einer Ausschreibung des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation folgend, gewann der ASV Eschwege mit seinem durch die Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Antragwesen vorgestellten Projekts „Optimierung durch Digitalisierung“ Zuwendungen in Höhe von 6650.- Euro.

Der im Mai 2024 einreichte Projektantrag konnte die mehrköpfige Jury des Ministeriums überzeugen, und diese folgte dem Antrag ohne jegliche Streichung.

Wie im Antrag aufgeführt ist es vorgesehen, mittels der Gelder Teile des Vorstands  mit zeitgemäßer digitaler Technik auszurüsten. Damit sollen die interne und externe Kommunikation und Verwaltungsarbeiten erleichtert werden. Zusätzlich ist geplant mit den modernen Geräten die Mitgliederwerbung zu verstärken. Ein weiterer Bestandteil des Projektantrages ist die Schulung von Mitgliedern und interessierten Jugendlichen um diese mit den neusten digitalen Technologien vertraut zu machen. (AL)

Die neuen Röhrichtinseln im Teich 1

Geschrieben von Alexander Lieberknecht am in News

Aufmerksamen Anglern wird es bestimmt schon aufgefallen sein. Auf Teich 1 und 7 unserer Gewässer hat sich etwas verändert. Unter Anleitung der Gewässerwarte des Angelsportvereins Eschwege wurden in den letzten Wochen insgesamt drei Röhrichtinseln auf den Teichen verankert. Durch die Mithilfe des Arbeitsdienstes, der Fischereiaufseher und vielen freiwilligen Mitgliedern konnten die Inseln am Ufer des Teichs vormontiert und danach mit Booten an ihre Bestimmungsorte verbracht und dort verankert werden. Die Röhrichtinseln selber sind schwimmfähige Konstruktionen, die vollständig mit heimischen Pflanzen bewachsen sind. Sie gewähren insbesondere Fischen natürliche Schutzräume vor Kormoranen und anderen Raubfischen. Über der Wasserfläche bildet die Insel unter anderem Lebensraum für Amphibien, Libellen und Schmetterlinge. Zusätzlichen dienen sie der Wasserreinigung und bilden einen natürlichen Erosionsschutz.

Kreisfischereiberater Johannes Nölker zeigte ich begeistert von der im Werra Meißner Kreis erstmalig durchgeführten Aktion, der er bis zur Verankerung der letzten Röhrichtinsel auf Teich 7 beiwohnte.

Zum Schutz von Flora und Fauna wünscht er sich viele Nachahmer des von unserem Gewässerwart Ionel Catianis initiierten Projektes.

Anmerkung des Vorstands: Wir bitten darum zum Schutz der Inseln und deren Bewohner in einem Radius vom 10 Metern nicht zu angeln. Das betrifft jegliche Tätigkeit wie zum Beispiel das Spinnangeln, das Anwerfen des Bereiches Montagen und das Ausbringen von Ködern oder Anfütterungsmaterial

Alexander Lieberknecht (AL)