
Die Gewässer des Angelportvereins Eschwege e.V.
Der Angelsportverein Eschwege e.V. verfügt über eine Vielzahl attraktiver Gewässer, die sich durch landschaftliche Vielfalt, gute Erreichbarkeit und einen gesunden Fischbestand auszeichnen. Vom Werratalsee über die idyllisch gelegenen Teiche bis hin zu der Werra bietet unser Revier für alle Angelmethoden passende Möglichkeiten – sei es für aktive Vereinsmitglieder oder für Gastangler mit Tages- oder Wochenkarten.
Um das Naturerlebnis und die Qualität unserer Gewässer langfristig zu sichern, ist ein rücksichtsvolles Verhalten besonders wichtig. Dazu gehört neben der Beachtung der Gewässerordnung auch das richtige Parken.
Bitte beachten Sie unbedingt unser ↪PDF-Dokument mit den ausgewiesenen Parkmöglichkeiten, in dem alle zulässigen Stellflächen rund um unsere Angelgewässer eingezeichnet sind. Falsch abgestellte Fahrzeuge führen regelmäßig zu Beschwerden – insbesondere durch Landwirte oder Anwohner – und können Kontrollen durch die Fischereiaufsicht nach sich ziehen.
Wir bitten alle Angler dringend, diese Hinweise zu befolgen, um Konflikte und mögliche Sanktionen zu vermeiden.
Der Werratalsee

Der Werratalsee bedarf wohl kaum einer Ortsbeschreibung. Der in unserem Gebiet größte See ist ein Fischgewässer das in Nordhessen kaum einen Vergleich zu scheuen braucht. In verschiedenen Ausbaustufen wird der See zu einem Gewässer welches vielen Anforderungen entsprechen wird. Durch seine Größe und durch eine kluge, vorausschauende Planung der Stadt und anderen Verantwortlichen werden sich Konflikte der einzelnen Nutzer, wassersporttreibende Vereine und Angelfischer passen bekanntlich nicht immer zusammen, auf ein Minimum reduzieren lassen.
Der See hat eine Fläche von ca. 110 ha. Durch ökologisch sinnvollen Besatz konnte bisher ein sich selbst reproduzierender Fischbestand erreicht werden, der kaum Wünsche offen lässt. So werden alljährlich wirklich kapitale Karpfen, Hechte, Zander und Aale gefangen. Wo ein so guter Raubfischbestand vorhanden ist, ist es auch selbstverständlich, dass die Riege der Weißfische stark vertreten ist.
Bei der Beanglung bestehen einige Einschränkungen, so darf das Betriebsgelände nicht betreten werden und für Gastangler bestehen weitere Einschränkungen, die dem Erlaubnisschein zu entnehmen sind. Das Befahren mit Kfz ist nur begrenzt, von der Westseite her zum Parkplatz Marina, an der Nordseite auf dem beschilderten Parkplatz und an der Ostseite auf dem Parkplatz, möglich. Weitere Parkmöglichkeiten bestehen auf dem vereinseigenen Parkplatz des ASV Eschwege in der Leuchtbergstraße. Es sind also auch längere Fußmärsche nötig, wofür der Angelfischer aber meistens belohnt wird.
Fischarten: Hecht, Zander, Aal, Barsch, Karpfen, Schleie, Rotauge, Rotfeder, Brasse.
Der Werratalsee steht Gastanglern zur Verfügung. Besonderheiten bitte dem Erlaubnisschein entnehmen.
Koordinaten: 51°11’33.0″N 10°04’44.6″E – 51.192490, 10.079068 (GoogleMaps)
↪ Hochauflösende Aufnahme von 2021


Teich 1

Dieser in der Gemarkung Grebendorf liegende Teich ist der am längsten bewirtschaftete Teich unseres Vereins.
Die Hauptfischarten sind: Hecht, Karpfen, Schleie, Rotaugen, Rotfeder, Brasse und Barsch. Ca. 5o % des Teiches ist im Eigentum des Vereins.
Dieser Teich steht nur den Mitgliedern des Vereins zur Verfügung.
Koordinaten: 51°12’15.1″N 10°03’03.5″E – 51.204190, 10.050973 (GoogleMaps)
↪ Hochauflösende Aufnahme von 2021

Teich 2

Der Teich II liegt ebenfalls in der Gemarkung Grebendorf, nahe der Umgehungsstraße zwischen Eschwege und Meinhard.
Die Hauptfischarten sind: Hecht, Karpfen, Schleie, Rotaugen, Rotfeder, Brasse, Barsch. Der Teich ist zum größten Teil Eigentum des Vereins.
Für diesen Teich werden keine Gastkarten ausgegeben, er steht nur den Mitgliedern des Vereins zur Verfügung.
Koordinaten: 51°11’54.7″N 10°03’15.0″E – 51.198538, 10.054171 (GoogleMaps)
↪ Hochauflösende Aufnahme von 2021

Teich 3

Der Teich III befindet sich an der B 249 nahe dem Parkplatz nördlich des Werreatalsees. Der Teich ist ein Pachtgewässer mit der Besonderheit, dass der südliche Teil sich in anderweitigem Eigentum befindet und somit nicht beangelt werden darf. Die Beschilderung ist unbedingt zu beachten.
Für diesen Teich werden keine Gastkarten ausgegeben, er steht nur den Mitgliedern des Vereins zur Verfügung.
Koordinaten: 51°11’46.3″N 10°04’27.8″E – 51.196205, 10.074377 (GoogleMaps)
↪ Hochauflösende Aufnahme von 2021

Teich 4

Der Teich 4 ist ein neuer Teich gegenüber von Teich 6.
Die Bezeichnung wurde von dem alten Teich 4 übernommen, nachdem dieser in den Werratalsee integriert wurde.
Die Hauptfischarten in diesem Gewässer sind der Hecht, Karpfen, Schleien, Rotaugen, Rotfedern und Barsche.
Koordinaten: 51°11’48.4″N 10°02’45.7″E – 51.196777, 10.046023 (GoogleMaps)
↪ Hochauflösende Aufnahme von 2021

Teich 5

Der Teich 5 liegt direkt an der Landstraße zwischen Eschwege und Grebendorf. Er ist von drei Uferseiten her gut zu beangeln. Parkmöglichkeiten bestehen am besten am Ostufer wo sich auch die tiefsten Stellen befinden. Gute Aale und Karpfen werden in den Sommermonaten vor allem in den flacheren Teilen auf der Südseite gefangen. Die Westseite ist ganzjährig als Laichschongebiet durch Vereinsbeschluss geschützt und darf nicht betreten werden.
Fischarten: Hecht, Barsch, Aal, Karpfen, Schleie, Rotauge, Rotfeder.
Dieser Teich 5 ist Vereinseigentum. Er ist für Gastangler nicht freigegeben und steht nur den Mitgliedern des ASV Eschwege zur Verfügung.
Koordinaten: 51°11’43.6″N 10°03’36.8″E – 51.195433, 10.060225 (GoogleMaps)
↪ Hochauflösende Aufnahme von 2021

Teich 6

Der Teich 6 ist nach dem Teich 1 das wohl am artenreichsten besetzte Gewässer des ASV. Hier finden die Raubfisch- und Friedfischarten einen Lebensraum vor, der die Erhaltung eines artenreichen heimischen Fischbestands garantiert. Umso tragischer ist die Tatsache, dass seitens der Straßenbaubehörde der Teich in die Bauplanung für die Umgehungsstraße einbezogen wurde.
Der Teich liegt hinter dem Bahndamm der Bahnstrecke Eschwege-Grebendorf. Am besten ist er über die Zufahrt hinter der zweiten Werrabrücke in Eschwege, vorbei an DM-Baustoffe, zu erreichen. Er lässt sich von allen Seiten gut beangeln und wechselt zwischen tiefen und flachen Stellen, die man zunächst erst einmal finden muss. Der Teich 6 liegt unbehelligt vom Durchgangsverkehr und ist dadurch für ruhebedürftige Angler sehr gut geeignet.
Fischarten: Hecht, Barsch, Aal, Karpfen, Schleie, Rotauge, Rotfeder, Brasse.
Der Teich 6 ist Vereinseigentum. Er steht Gastanglern nicht zur Verfügung, und ist ausschließlich den Vereinsmitgliedern vorbehalten.
Koordinaten: 51°11’43.3″N 10°02’52.5″E – 51.195366, 10.047923 (GoogleMaps)
↪ Hochauflösende Aufnahme von 2021

Teich 7

Auf der linken Seite der Zufahrtstraße zum Freizeitzentrum befindet sich der Teich 7 des ASV Eschwege. Man erkennt ihn sofort an der hufeisenförmigen Halbinsel. Der Teich 7 ist durch seine Größe ein hervorragendes Fischgewässer mit einem ausgezeichneten artenreichen heimischen Fischbestand und ist für jede anglerische Überraschung gut.
Erreichbar ist der Teich von allen Seiten. Es darf keinesfalls mit dem Kfz die Wiesen befahren werden.
Die Südseite darf aus Vogelschutzgründen nicht betreten werden.
Fischarten: Hecht, Zander, Barsch, Aal, Karpfen, Schleie, Brasse, Rotauge, Rotfeder und Ukelei.
Auch der Teich 7 steht ausschließlich den Vereinsmitgliedern zur Verfügung.
Koordinaten: 51°12’04.7″N 10°02’55.0″E – 51.201318, 10.048603 (GoogleMaps)
↪ Hochauflösende Aufnahme von 2021

Teich 8

Der Teich 8 ist der wohl am weitesten entfernte Teich des ASV. Er liegt in der Gemarkung Wanfried an der Ostseite des Ortsteils Altenburschla. Wer jedoch einmal an diesem Gewässer gefischt oder auch nur entspannt hat, wird die 15 km von Eschwege aus gerne auf sich nehmen. Sein Fischvorkommen, seine Vielfalt an Gewässerstruktur und seine ruhige Lage machen diesen Teich zu einem Kleinod. Da der Teich in einigen Zonen recht flach ist, laichen unsere sommerlaichenden Fische sehr gerne und die Brut wächst gut ab.
Fischarten: Hecht, Barsch, Aal, Karpfen, Schleie, Rotaugen, Rotfeder, Brasse.
Dieser Teich ist Vereinseigentum und ausschließlich den ASV-Mitgliedern vorbehalten.
↪ Koordinaten: 51°08’33.6″N 10°10’58.0″E – 51.142674, 10.182765 (GoogleMaps)

Teich 10

Der Teich 10 liegt in der Gemarkung Albungen zwischen dem Ort, der Werra und der B 27. Bei diesem Teich handelt es sich um ein relativ flaches Gewässer, was nicht nur der Fischbrut zugute kommt, sondern auch das Algenwachstum fördert. Dieser Teich ist aufgrund der Algendichte meist nur in den „kälteren“ Monaten befischbar, wenn das Kraut teilweise abstirbt und Platz für uns Angler macht.
Fischarten: Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, vereinzelt Brassen.
Auch dieser Teich darf nur von Mitgliedern beangelt werden.
Koordinaten: 51°14’06.7″N 9°59’36.5″E – 51.235199, 9.993460 (GoogleMaps)
↪ Hochauflösende Aufnahme von 2021
Werra

Die Werra gibt nicht nur dem Tal in dem Eschwege liegt seinen Namen, sie hat auch eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich.
Zu Großvaters Zeiten war die Werra in ganz Deutschland als fischreicher Fluss bekannt, was sich jedoch mit der Inbetriebnahme verschiedener Kalibergwerke änderte. Die Abwässer dieser Betriebe wurden in die Werra geleitet, was zu einem anhaltenden hohen Salzgehalt führte. In Zeiten mit Niedrigwasser betrug der Salzgehalt bis zu 140 Gramm pro Liter. Darin konnte kein einheimischer Fisch leben, ihre Zellen platzten und die Kiemen wurden verätzt. Lediglich der Aal und die Regenbogenforelle erwiesen sich resistent gegen das Salz. Ohne Nahrungskonkurrenten wuchsen diese Fische natürlich entsprechend ab, und schon war der Fluss als ausgezeichnetes Aal- und Forellengewässer bekannt.
Mit dem Fall der mitteldeutschen Grenze wurden auch die ostdeutschen Kalibergwerke nach und nach geschlossen. Der Salzgehalt liegt heute bei rund 6-8 Gramm pro Liter. Fast jede einheimische Fischart fühlt sich wieder wohl in der Werra. So wurden laut Statistik unseres Vereines im vergangenen Jahr 16 verschiedene Arten gefangen. Wenn man dann noch bedenkt, dass die meisten Arten Zuwanderer sind, die sich selbst reproduzieren, lässt uns das hoffnungsvoll in die Zukunft der Werra in fischereilicher Hinsicht blicken.
Fischarten: Hecht, Zander, Aal, Barsch, Bachforelle, Regenbogenforelle, Äsche, Karpfen, Schleie, Rotauge, Rotfeder, Rapfen, Barbe, Döbel.
Die Werra steht Gastanglern zur Verfügung es wird jedoch ausdrücklich auf die Besonderheiten in den Erlaubnisscheinen hingewiesen.
Koordinaten: von 51°11’16.1″N 10°07’44.5″E – 51.187797, 10.129014 BIS 51°14’03.3″N 9°59’19.1″E – 51.234255, 9.988648 (GoogleMaps)